Ausbildung zum Psychologischen Berater in Dresden
Mit der Ausbildung zum Psychologischen Berater, Ihrer persönlichen Lebenserfahrung und der Freude am Umgang mit Menschen, können Sie beruflich einen ganz neuen Weg beschreiten. Die Ausbildung kann Grundlage für ein neues Aufgabengebiet in Ihrem bisherigen Beruf oder in einem Sozialbereich sein, aber auch der Start in die Selbständigkeit. Viele Menschen sind den Anforderungen, die das tägliche Leben an sie stellt, oft nicht mehr gewachsen und suchen nach professioneller Unterstützung bei der Lösung persönlicher Probleme. Konflikte im Beruf oder im Privatleben, gesundheitliche Einschränkungen und Blockaden, stellen Menschen immer wieder vor unüberwindbare Grenzen. Die Ausbildung zum Psychologische Berater in Dresden befähigt Sie, Menschen in vielen Lebenssituationen professionell zu helfen und individuelle Lösungswege zu entwickeln.
Vielfalt im Ausbildungsweg
Es gibt verschiedene Wege für die Ausbildung zum Psychologischen Berater. Die Ausbildung wird als Präsenzlehrgang in verschiedenen Varianten angeboten. Zum Beispiel als Abend- und Wochenendstudium, Heim-Kombistudium, Tagesstudium, oder als Intensiv-Vollzeitstudium. Die Dauer der verschiedenen Ausbildungsvarianten liegt zwischen 9 und 20 Monaten.
Weitaus mehr Flexibilität bietet eine Ausbildung im Fernstudium zum Psychologischen Berater. Bei den anerkannten und zertifizierten Fernschul-Akademien beträgt die Regelstudienzeit zwischen 12 und 18 Monaten, die aber nach Absprache bis zu 5 Monaten überschritten werden darf. Bei allen Fernschulen können Sie das Seminar vor Vertragsabschluss kostenlos 2 bis 4 Wochen testen.
Die Vorteile eines Fernstudiums
Die Vorteile eines Fernstudiums, bzw. eines Fernlehrgangs der Psychologischen Berater Ausbildung liegen auf der Hand. Sie können jederzeit mit der Ausbildung zum Psychologischen Berater beginnen, denn es gibt keinen festen Seminaranfang. Sie sind nicht an einen Schulungsort gebunden und haben deshalb auch keine Anfahrtskosten und zeitraubende Anfahrtswege. Wann und wo sie lernen ist Ihnen völlig freigestellt. Aber bedenken Sie auch, dass zum Fernstudium Disziplin, Ehrgeiz und Eigeninitiative gehören.
Die Ausbildung zum Psychologischen Berater im Fernlehrgang
Die Ausbildung zum Psychologischen Berater setzt voraus, dass Sie psychisch gesund und mindestens 23 Jahre alt sind, in Einzelfällen 25 Jahre zum Zeitpunkt der Prüfung. Neben einem mittleren Bildungsabschluss ist eine einschlägige Berufserfahrung von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist jedoch die Freude am Umgang mit Menschen und die Bereitschaft für neue Erfahrungen offen zu sein. Sie werden viel über sich selbst erfahren, erhalten Einblicke in die Arbeitsfelder der psychologischen Beratung und lernen menschliche Verhaltensweisen zu analysieren.
Der Lehrplan basiert auf Themenvielfalt und umfasst breites Wissen über die wichtigsten Bereiche der Psychologie. Vermittelt werden moderne Kommunikationsformen und Beratungsmethoden, die Sie benötigen, um später individuelle Lösungswege für Ihre Klienten zu entwickeln. Anhand von Fallstudien werden praxisnahe Lösungsansätze trainiert. Während des gesamten Studiums stehen Ihnen erfahrene Coachs zur Seite.
Die Dauer der Ausbildung variiert bei den verschiedenen Lehrgangsanbietern. Das Fernstudium wird von den Fernschulen mit einer Studienzeit von 12 bis 18 Monaten angeboten, wobei Sie, je nach Institut, eine kostenlose Verlängerung oder auch Verkürzung der Regelstudienzeit in Anspruch nehmen können. Ergänzend können 5 bis 8 Präsenzseminaren belegt werden. Die Teilnahme ist keine Pflicht, es empfiehlt sich aber, das theoretisch Erlernte in Praxisbeispielen anzuwenden. Moderne E-Learning-Plattformen unterstützen die Ausbildung und sind gleichzeitig Kommunikationsmedium für Kommilitonen und Dozenten. Der erfolgreiche Studienabschluss wird mit einem Abschluss-Zertifikat bestätigt. AZAV zertifizierte Fernlehrgänge sind mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu hundert Prozent förderungsfähig. Werfen Sie einen Blick in das hier kostenlos zu bestellende Infomaterial der Weiterbildungsinstitute und vergleichen Sie in aller Ruhe die verschiedenen Angebote.