Psychologie studieren ohne Abitur oder NC
Wer Psychologie studieren möchte, wird schnell von fehlendem Abitur oder hoch angesetzten NCs der Universitäten gebremst. Dabei ist es möglich, auch über andere Wege, z.B. Berufserfahrungen oder -ausbildungen, für ein Psychologiestudium zugelassen zu werden. Ein Fernstudium bietet Ihnen die Möglichkeit, auch ohne Abitur Psychologie studieren und den Bachelor (B. Sc.) in Psychologie zu absolvieren, mit dem Sie sich an jeder Universität für psychologische Master-Studiengänge einschreiben dürfen. Wir stellen Ihnen die dazu notwendigen Schritte vor.
Der Bachelor of Science in Psychologie an den Fernschulen
Sowohl die Apollon Hochschule als auch die Euro-FH führen den Bachelor (B. Sc.) in Psychologie bzw. angewandter Psychologie. Beide studieren Sie von zu Hause aus und nutzen dabei den digitalen Campus Ihrer Fernschule. Die didaktisch aufbereiteten Lernmaterialien bringen Ihnen die theoretischen Inhalte mit zahlreichen Fallbeispielen und Übungsaufgaben näher. Auf Wunsch können Sie die Standorte Ihrer Fernschule besuchen, um hier an Seminaren und Prüfungen teilzunehmen. Doch auch ein rein digitales Studium steht Ihnen offen, bei dem Sie alle Veranstaltungen online besuchen. Insgesamt erarbeiten Sie sich neben dem Bachelor-Titel 180 international anerkannte ECTS bzw. Credit Points, die Sie z.B. für ein anschließendes Master-Studium benötigen.
Die Regelstudienzeiten der psychologischen Bachelorstudiengänge liegen wählbar bei 36 oder 48 Monaten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, um bis zu 50 % dieser Zeit kostenlos zu verlängern. Die monatlichen Studiengebühren bewegen sich je nach Fernschule zwischen 230 und 330 Euro. Wer anstatt gedruckter rein digitale Lernmaterialien bevorzugt, kann dadurch ebenfalls ein paar Euros sparen. Die Gesamtstudiengebühren belaufen sich für den Bachelor Psychologie an der Euro-FH auf 11.628 (36 Monate) oder 12.480 Euro (48 Monate). Der Studiengang Angewandte Psychologie (Bachelor) an der Apollon Hochschule kostet insgesamt 10.728 Euro (36 Monate) oder 11.472 Euro (48 Monate). Nicht nur die Art Ihrer Lernunterlagen, auch die bevorzugte zeitliche Studienvariante beeinflusst den Gesamtpreis des psychologischen Fernstudiengangs.
Tipp: Senken Sie die Studiengebühren mit digitalen Lernmaterialien, kürzerer Studiendauer und passenden Förderprogrammen wie Bafög.
Psychologie studieren über verschiedene Zugangswege
Um sich im ersten Schritt für das psychologische Studium einzuschreiben, stehen Ihnen 3 Wege offen. Wer über Abitur oder (Fach-)Hochschulreife verfügt, kann direkt ins Fernstudium starten. Der zweite Zulassungsweg ermöglicht es Ihnen, Psychologie ohne Abitur zu studieren. Dazu benötigen Sie eine sogenannte fachspezifische Fortbildungsprüfung. Dies kann z.B. ein Techniker, Meister, Fachwirt oder -kaufmann, Betriebswirt oder Bilanzbuchhalter (IHK) sein. Alternativ eignet sich ebenso ein Befähigungszeugnis nach der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung, ein Abschluss einer anerkannten Fachschule oder ein Abschluss landesrechtlicher Fortbildungsregelungen für Berufe im Gesundheitswesen (sozialpflegerische oder sozialpädagogische Berufe).
Der dritte Zulassungsweg besteht in einer Berufsausbildung sowie mehrjähriger Berufserfahrung. Dabei ist zu beachten, dass unter Berufserfahrungen ebenfalls Kindererziehung und Pflegetätigkeiten angerechnet werden. Über den dritten und letzten Zulassungsweg werden Sie zunächst als Gasthörer zugelassen, um dann innerhalb von 10 Monaten eine Eignungsprüfung abzulegen. Anschließend setzen Sie Ihr Studium wie gewohnt fort, wobei sich Ihr Status vom Gast zum „ordentlichen Studierenden“ ändert.
Angewandte Psychologie und Psychologie im Bachelorstudiengang
Die Grundlage für eine künftige Tätigkeit als Psychologe besteht im Psychologie Bachelor (B. Sc.). Auch ohne Abitur oder NC können Sie bei der Apollon Hochschule Angewandte Psychologie sowie bei der Euro-FH Psychologie studieren. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von diesen Fernschulen eine Bachelor-Urkunde über den Bachelor of Science in (angewandter) Psychologie.
Angewandte Psychologie – Bachelors (B. Sc.) (Apollon Hochschule): Studieninhalte und Besonderheiten
Neben den psychologischen Grundlagenfächern bringt Ihnen das Studium der angewandten Psychologie praxisnahe Kompetenzen näher. Die Wahlpflichtfächer drehen sich um Wirtschaft, Werbung und Marketing, Pädagogik, Sport und Gerontopsychologie. Dank dieser ist eine frühe Spezialisierung in Richtung Ihrer beruflichen Ziele möglich, wie z.B. auf Sportpsychologie.
- Einführung in die Psychologie als Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
- Biologische Psychologie und Allgemeine Psychologie (Wahrnehmungspsychologie)
- Psychologische Schlüsselkompetenzen für Studium u. Karriere
- Public Health und epidemiologische Methodenlehre
- Psychologische Methodenlehre I: Statistik und quantitative Methodenlehre
- Psychologische Schlüsselkompetenzen: Spezielle Aspekte der Kommunikation
- Wirtschaftspsychologische Grundlagen: Gesundheitsökonomie und Recht
- Soziologie und Sozialpsychologie
- Intra- und interpersonelle Kompetenzen: Enwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie
- Gesundheitspsychologie: Verhaltensorientierte Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung
- Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung, gesundheitliche Settings und Lebensphasen
- Allgemeine Psychologie II: Lernen, Kognition, Emotionen
- Spezifische Motivationspsychologie: Motivation und Gesundheit
- Klinische Psychologie I: Psychische Gesundheit und Mental Health
- Klinische Psychologie II: Psychopathologie, Psychopharmakologie und Interventionen
- Psychologische Methodenlehre II: Qualitative Forschung und Methoden-Mix
- Psychologische Methodenlehre III: Diagnostik
- AOP-Psychologie und Human Ressource Management
- Marketing und Werbepsychologie
- Psychologische Beratung und Berufsethik
- Wahlpflichtfächer (Sie wählen 2 aus 5)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: Schwerpunkt Arbeit und (psychische) Gesundheit
- Werbe- und Marketingpsychologie: Schwerpunkt Marketing und Gesundheit
- Pädagogische Psychologie: Schwerpunkt Bildung und Gesundheit
- Gerontopsychologie: Schwerpunkt Alter und Gesundheit
- Sportpsychologie: Schwerpunkt Sport und Gesundheit
- Praxis
- Bachelor- Thesis
Der Psychologie-Bachelor der Euro-FH zeichnet sich durch seine 3 Vertiefungen in den Bereichen Klinik, Pädagogik und Wirtschaftspsychologie aus. Daneben haben Teilnehmer die Wahl aus 1 von 8 Ergänzungen, dank der Sie sich während Ihres Studiums bereits spezialisieren können – z.B. auf Marketing, Politik oder Familienleben.
Grundlagen Psychologie
- Einführung Psychologie
- Allgemeine Psychologie I und II
- Entwicklungspsychologie
- Sozialpsychologie
- Biologische Psychologie
Methoden und wissenschaftliches Arbeiten
- Diagnostik
- Statistik
- Grundlagen der Diagnostik
- Diagnostische Verfahren
- Wissenschaftliches Arbeiten
Ergänzungsfach (Auswahl 1 aus 8)
- Change Management
- Recht
- Marketing
- Digitale Arbeit
- Personal und Organisation
- Familie im Wandel
- Politik und Kommunikation
- Qualitative Forschung
Angewandte Psychologie
- Psychologische Handlungskompetenz
- Pädagogische Psychologie I
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie I
- Klinische Psychologie und Psychotherapie
Praxisprojekt und Praktikum
Vertiefung in angewandter Psychologie
- Rechtspsychologie
- Pädagogische Psychologie II
- Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie II
- Klinische Psychologie und Psychotherapie II
Bachelor-Thesis
Berufliche Perspektiven mit Psychologie-Abschluss
Der psychologische Bachelor qualifiziert Sie für einen weiterführenden Masterstudiengang. Neben den klassischen Tätigkeiten als Psychologe in eigener oder gemeinsamer Praxis, in Kliniken wie auch anderen Einrichtungen und Zentren stehen Ihnen weitere Aufgabenfelder und Branchen offen. In diversen Unternehmen finden Psychologen Positionen im Personalmanagement, als Führungskraft wie Projektmanager als auch als Coach. Daneben tummeln sich Psychologen z.B. in Bildungseinrichtungen, Forschung und Lehre, öffentlichen Beratungsstellen, Verwaltung, Versicherungen, Unternehmen wie auch Beratungen jeglicher Form. Der akademische Psychologie-Abschluss lohnt sich damit für die unterschiedlichsten Ziele und Wege.
Infomaterialien und Alternativen
Eine zeitlich kompaktere Alternative besteht in dem Psychologischen Berater. Diese Ausbildung lässt sich in nur 15 Monaten absolvieren. Kombiniert mit einer Spezialisierung, z.B. auf Natur-Coaching oder Paar- und Familiencoaching, eröffnet Sie Ihnen den Weg in eine beratende Tätigkeit. Daneben stellen wir Ihnen auf unserem Portal eine ganze Bandbreite an Alternativen vor, die sich um Psychologie drehen. Vom kompakten Psychologie-Basiswissen, Wirtschaft in Kombination mit Psychologie, oder Angst- und Stressbewältigung finden Sie hier spannende Fernlehrgänge, Hochschulkurse, Weiterbildungen und Studiengänge. Nutzen Sie darüber hinaus das kostenlose Infomaterial der Fernschulen, um detaillierte Informationen zu den einzelnen Bildungsangeboten zu erhalten. Diese Infopakete sind unverbindlich und umsonst und bieten mit Probelektionen konkrete Einblicke in die Fernlehrgänge.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
Die professionelle Ausbildung zum Psychologischen Berater im Fernstudium
Um Ihre Klienten bei jeglichem Problem zu unterstützen, erhalten Sie in der Ausbildung zum Psychologischen Berater das passende Rüstzeug. Welche Inhalte dabei auf Sie warten und worin die Anforderungen für den Lehrgang bestehen, erfahren Sie hier.