Ausbildung Business Coach, Personal Coach und Psychologische Beratung
Mit der Business Coach Ausbildung beraten und unterstützen Sie Personen in professionellen Kontexten. Dabei befassen Sie sich mit beruflichen Anliegen und neuen Wegen, Konflikten z.B. im Hinblick auf Entscheidungen oder Rollenverteilungen, Werten, Führungsstilen und -kompetenzen sowie Wünschen und Zielen Ihrer Klienten. Für Ihre Ausbildung als Business Coach stehen Ihnen gleich mehrere Wege offen. Die umfassende Kombi-Ausbildung aus Psychologischer Beratung und Business Coaching bietet Neu- und Quereinsteigern eine solide Grundlage für eine künftige Tätigkeit als Business und Personal Coach. Gleich bei 3 verschiedenen Ferninstituten können Sie sich so 2 Abschlusszeugnisse ergattern, die Sie je als Psychologischer Berater sowie Business Coach ausweisen. Alternativ dient ein 6-monatiger Aufbaukurs für bereits ausgebildete Berater als Spezialisierung, mit der Sie Ihr Angebotsrepertoire und Berufsfeld erweitern können. Alternativ bietet sich die Grundausbildung zum Business Coach mit kombinierbaren Fachrichtungen an. Diese verschiedenen Fernstudiengänge, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede wie auch die einzelnen Ferninstitute stellen wir Ihnen folgend vor.
Psychologischer Berater und Personal Coach mit Fachrichtung Business Coaching
Innerhalb eines 19-monatigen Fernstudiums am Institut für Lernsysteme (ILS), an der sgd – Studiengemeinschaft Darmstadt, Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB) und der APOLLON Akademie können Sie sich nebenberuflich zum Psychologischen Berater und Business Coach ausbilden lassen. Dabei arbeiten Sie pro Woche etwa 8 bis 10 Stunden mit den Unterlagen Ihres Instituts, darunter z.B. 23 Studienhefte, haben Zugang zum Online Campus und dort hinterlegten Materialien wie Lernvideos, zur digitalen Bibliothek und zahlreichen weiteren Services. Die Studiengebühren für die Fernlehrgänge betragen 199 Euro (ILS, FEB, APOLLON) oder 203 Euro (sgd) monatlich und liegen damit insgesamt bei 3.781 Euro (ILS, FEB, APOLLON) oder 3.857 Euro (sgd). Falls Sie für Ihr Selbststudium länger brauchen, können Sie einfach den kostenlosen Service einer 12-monatigen Verlängerung nutzen. Vorausgesetzt für eine Teilnahme am Fernlehrgang „Psychologischer Berater – Business Coach“ wird ein Mindestalter von 23 Jahren sowie ein mittlerer Bildungsabschluss. Für eine künftige Tätigkeit in diesem Bereich sollten Sie grundsätzlich Freude am Umgang mit Menschen haben und empathisch auf diese eingehen können. Inhaltlich lernen Sie die Oberbereiche Personal Coaching, Psychologische Beratung sowie Business Coaching kennen.
Psychologischen Berater und Personal Coach - Kursinhalte
- Arbeitsfelder, Abgrenzung zur Psychotherapie, Kommunikation, NLP
- Systemische Beratungsmethoden
- Methoden der kognitiven Umstrukturierung
- Hypnotherapie, Familie, Partnerschaft
- Gesundheit, Beruf, Teamkompetenz
- Systemische Organisationsberatung
- Glauben und Spiritualität, Grundformen der Angst, Krisenintervention
- Konflikte und Konfliktarbeit
- Tipps zur Praxisgründung
Business Coaching - Kursinhalte
- Coaching als Profession, Ethik des Coachings
- Vertrag und Prozessgestaltung, Organisationskultur und -beratung im Coaching
- Führungskräfte im Coaching
- Lösungsorientiertes Coaching, Werte und Sinn-Coaching
- Karriere- und Laufbahn-Coaching
Als zusätzliche Fachrichtungen stehen Ihnen neben dem Business Coaching noch Entwicklungsberatung, Lernberatung, Entspannungspädagogik, Systemische Beratung, Burnout, Paar- und Familiencoaching, Achtsamkeitscoaching sowie Naturcoaching zur Auswahl. Weitere Informationen zu dem Fernstudiengang des Psychologischen Beraters mit verschiedenen Fachrichtungen und alternative Fernlehrgänge bei den Ferninstituten BTB sowie sgd, ILS und FEB haben wir auf unseren Seiten für Sie zusammengestellt.
Business Coach Ausbildung: Aufbaukurs
Wer bereits in einem beratenden oder therapeutischen Beruf tätig ist und über das entsprechende Grundlagenwissen verfügt, kann sich mithilfe des 6-monatigen Aufbaukurses im Business Coaching spezialisieren. Die Teilnahmevoraussetzung besteht daher in einem relevanten Studium, Ausbildung oder Coaching-Abschluss sowie 10 Monaten Berufserfahrungen in diesem Bereich. Bis zu weitere 6 Monate können Sie nach Ablauf der Regelstudienzeit kostenlos an diese anhängen, um Ihr Fernstudium abzuschließen. Pro Monat sind dabei 265 Euro (ILS, FEB), 274 Euro (Apollon Akademie) oder 299 Euro (sgd) Studiengebühr zu begleichen, insgesamt also 1.590, 1.644 Euro oder 1.794 Euro. Mit 5 Studienheften erarbeiten Sie sich die Inhalte dieses Fernlehrgangs, darunter:
- Coaching-Profession und Ethik
- Vertrags- und Prozessgestaltung im Business Coaching
- Grundlagen der Organisationsberatung, Analyse von Organisationskulturen, psychologischen Grundlagen von Gruppensimulationsverfahren
- Coaching von Führungskräften
- Lösungsorientiertes Coaching
- Werte- und Sinncoaching.
Pro Woche sind dafür 8 bis 10 Stunden einzurechnen, während derer Sie u.a. Einsende- und Fallarbeiten lösen, um diese zur Korrektur an Ihren Dozenten zu senden. Über den digitalen Campus besuchen Sie zudem Webinare, die Online-Bibliothek und erledigen organisatorische Aufgaben zu Ihrem Studiengang.
Ein 2,5 bis 3-tägiges Seminar dient der praktischen Anwendung des theoretischen Wissens in ausgewählten Situationen der Coaching-Praxis. Nach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrgangs werden Sie von Ihrem Institut per Zeugnis und Zertifikat als „Business Coach“ ausgewiesen und dürfen dem Deutschen Fachverband Coaching (DFC) beitreten.
Business Coach Ausbildung mit und ohne Fachrichtungen
Wer eine selbstständige Coachingtätigkeit anstrebt, bereits beratend tätig ist und neues Fachwissen sucht oder sich eine aufsteigende Qualifikation, wird beim Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB) fündig. Diese bieten eine Grundausbildung zum Business Coach mit zahlreichen spannenden Fachrichtungen an. Die 12-monatige Ausbildung vermittelt alle notwendigen Kompetenzen, um Coaching-Prozesse zu gestalten, alle denkbaren Spannungsfelder lösungsorientiert zu bearbeiten und die eigene Karriereplanung und persönliche Weiterentwicklung voranzutreiben. Pro Woche benötigen Sie lediglich etwa 6 Lernstunden, mit mit den bereitgestellten Materialien zu arbeiten. Außerdem bearbeiten Sie während dieser Ausbildung einen eigenen Coachingfall.
Ausbildungsinhalte Business Coach (BTB)
- Grundlagen des Business Coachings
- Gesprächs- und Fragetechniken im Business Coaching
- Expertentools im Business Coaching: Visualisierungs- und Kreativitätstechniken
- Mitarbeiterführung
- Kommunikation und Gesprächsführung im Business Coaching
- Teamcoaching
- Umgang mit Stress und Druck im beruflichen Kontext
- Organisationsformen und Arbeitsmodelle in der modernen Arbeitswelt
- Arbeiten als Businesscoach: Fallbeispiele
- Selbstführung
- Karriere- und Businessplanung, Marktpositionierung
- Der Weg in die Selbstständigkeit
- Business Coach: 12 Monate x 166 Euro = 1.992 Euro
- Business Coach + Burnout-Prävention – 15 Monate x 178 Euro = 2.670 Euro
- Business Coach + 1 Fachrichtung (Entspannungspädagogik / Psychologische Beratung / Systemische Beratung): 18 Monate x 172 Euro = 3.096 Euro
- Business Coach + 1 Fachrichtung zzgl. Burnout-Prävention: 21 Monate x 190 Euro = 3.990 Euro
- Business Coach+ 2 Fachrichtungen = 24 Monate x 184 Euro = 4.416 Euro
- Business Coach + 2 Fachrichtungen zzgl. Burnout-Prävention: 27 Monate x 197 Euro, 5.319 Euro
- Business Coach + 3 Fachrichtungen: 30 Monate x 191 Euro, 5.730 Euro
- Business Coach + 3 zusätzlichen Fachrichtungen zzgl. Burnout-Prävention: 33 Monate x 199 Euro, 6.567 Euro.
Um die Business Coach Ausbildung des BTB zu belegen, sollten Sie ein Mindestalter von 25 Jahren, 2 Jahre Berufserfahrung sowie eine Ausbildung oder ein Studium mitbringen.
Personal und Business Coach
Das IST-Institut zielt mit dem Fernlehrgang Personal und Business Coach auf (angehende) Führungskräfte und Manager ab. Ebenso werden Mitarbeiter jeglicher Branche mit Personalverantwortung angesprochen, wie auch selbstständige Therapeuten und Berater. Die Ausbildung zum Personal und Business Coach legt nicht nur einen klaren Schwerpunkt auf Coachingmethoden, sondern vermittelt auch alles Wissenswerte um digitales Coaching. In nur 16 Monaten lernen Sie, schnelle und effiziente Hilfestellungen zu geben. Auf Dauer verhelfen Sie so Ihren Klienten zu einem lösungsorientiertem Denken sowie mehr Erfolg und sogar mehr Lebensqualität. Beginnen lässt sich dieses Bildungsangebot der IST je im April oder Oktober.
Inhalte des Lehrgangs Personal und Business Coach (IST)
- Grundlagen und Selbstverständnis
- Einführung in die Psychologie
- Beratung und professionelle Kommunikation
Entwicklung und Gesprächsführung
- Entwicklung und Prozessbegleitung
- Kernkompetenzen eines Coaches
- Praxisdokumentation
- Anwendung des Coachingprozesses nach Zielsetzung und Zielgruppe
- Coaching in der Praxis – vom Erstgespräch bis zum Erfolg
Führungskompetenzen
- Leadership Skills
- Herausforderungen und Wandel als Wachstumschance – Stressmanagement und Resilienztraining
- Expertenkompetenzen eines Coaches
- Methodenfall
Businessmanagement und Selbstständigkeit
- Selbstständigkeit als Personal und Business Coach
- Business Management und Organisation
Business Coach Ausbildung: Berufliche Perspektiven
Wer als Business Coach arbeiten möchte, erhält mit diesem Fernstudiengang die berufliche Grundlage dazu. Doch auch Personen in beratenden, therapeutischen, sozialen und ähnlichen Berufen profitieren von dem Wissen über Business Coaching und können sich damit spezialisieren sowie Ihr Angebotsspektrum vergrößern. Unternehmensmitarbeiter, die andere Mitarbeiter schulen und coachen wollen oder die Personalverantwortung tragen, darunter Führungskräfte, Manager, Betriebsräte und Personalentwickler, profitieren ebenfalls von dem psychologischen Wissen. Angehende Selbstständige erhalten ebenfalls wertvolles Wissen und wichtige Strategien für und über Ihre zukünftige Tätigkeit in der Beratung. Bestellen Sie unverbindlich und kostenlos das Infomaterial der Anbieter, um sich umfassend über die verschiedenen Fernstudiengänge und darin enthaltenen Leistungen zu informieren.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
Das Berufsbild Personal Coach – Unterstützung bei Orientierungslosigkeit
Als Personal Coach fördern Sie die Fähigkeiten Ihrer Klienten, entdecken verborgene Ressourcen und entwickeln gemeinsam neue Lösungen und Strategien. Ob selbstständig oder angestellt – das Berufsbild eines Personal Coaches ist vielfältig.
Die Spezialisierung auf Business, Paar-/ Familie, Achtsamkeit oder Natur
Als Psychologischer Berater und Personal Coach unterstützen Sie Menschen individuell in unterschiedlichsten Lebenslagen mit einer fundierten Beratung. Kombiniert mit verschiedenen Fachrichtungen sprechen Sie spezielle Zielgruppen an.
Die professionelle Ausbildung zum Personal Coach im Fernstudium
Um als Personal Coach Einzelne oder Gruppen zu beraten, stehen Ihnen verschiedene Ausbildungswege zur Wahl. Wir stellen Ihnen drei empfehlenswerte Ausbildungskonzepte, deren Inhalte, Zielgruppen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede detailliert vor.