Was ist ein Personal Coach?
Als Personal Coach unterstützen Sie Ihre Klienten dabei, selbstgesteckte Ziele zu erreichen und Fähigkeiten wie Kommunikationsskills zu verbessern. Dabei wird das Coaching dem einzelnen Klienten und dessen Bedürfnissen individuell angepasst. Ein erfolgreiches Coaching bietet dem Klienten einen Einblick in sich selbst, die eigenen Fähigkeiten und fördert dessen Eigenständigkeit. Die erlernten Umgangsstrategien und Lösungsmethoden sollen schließlich selbstständig anwendbar sein, sodass das Coaching stets eine zeitliche Begrenzung erfährt.
Coaching in was?
Das Personal Coaching setzt stets bei dem Einzelnen an, dessen Wahrnehmung, Reflexion und Analysefähigkeiten durch Coaching Methoden geschult werden. Die Förderung dieser wertvollen Fähigkeiten soll dem Klienten langfristig dabei helfen, dass Anliegen, wegen dem er oder sie in das Coaching gekommen ist, eigenständig zu bearbeiten und zu lösen. Auf diese Weise können z.B. aktuell vorhandene wie auch neue Konflikte in Beziehungen oder im Beruf gelöst werden. Dabei helfen die vermittelten kommunikativen Fähigkeiten und psychologisches Hintergrundwissen. Auf Dauer fördert der Coach so nicht nur die verschiedenen Fähigkeiten seiner Klienten, sondern auch deren Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit.
Wer eignet sich für eine Ausbildung zum Personal Coach?
Um anderen Menschen eine Stütze in Phasen der – freiwilligen oder durch unvorhergesehene Ereignisse notwendig gewordenen – Neuorientierung zu sein, bedarf es auf persönlicher Ebene verschiedener Eigenschaften. Ein gewisses Maß an Lebenserfahrung kann helfen, möglichst viele Situationen nachvollziehen zu können, ebenso wie Empathie. Sie sollten einen offenen Umgang mit Menschen pflegen und Freude an einer beruflichen Tätigkeit in diesem Bereich haben.
Aufgaben eines Personal Coach
Um als Personal Coach die Weichen für eine effiziente Beratung zu stellen, widmen Sie sich in diesem Beruf einer Vielzahl an spannenden Aufgaben. Je nach Klient, Anliegen und Zielen stehen ein Erst-, Vor- oder Einführungsgespräch auf dem Plan. Sie und Ihr Klient lernen sich erstmals kennen. Dieses Erstgespräch zeigt zugleich, ob Coach und zu Coachender miteinander harmonieren und ob es weitere Beratungsgespräche geben wird. Nachdem Sie sich nach einem oder auch mehreren Gesprächen einen Überblick über die Situation des Klienten, dessen Persönlichkeit, Anliegen, Fähigkeiten und Ziele machen konnten, beginnen Sie mit der Erstellung eines Beratungsplans. Dieser enthält sämtliche Ziele der Beratung sowie alle notwendigen Zwischenschritte und -etappen. Dieser Plan wird im Laufe der Beratung konstant angepasst und erweitert und weist zugleich erreichte Erfolge aus.
Daneben sind die Beratungen selbst zu dokumentieren. Mit diesen Unterlagen können Sie sich auch nach längeren Pausen optimal auf weitere Gespräche vorbereiten und Fortschritte nachvollziehen. Das Coaching selbst ist mit der wichtigste Bestandteil eines Personal Coaches und Beraters. Dabei bleiben Sie immer ein neutraler Beobachter, der objektiv Fragen stellt und so Impulse bietet. Sie analysieren vorhandene, ob bewusste oder unbewusste, Probleme und Konflikte, loten Potentiale Ihres Klienten aus und reflektieren mit diesem gemeinsam über Lösungen und Vorgehensweisen.
Die Ausbildung zum Personal Coach
Die Voraussetzungen für einen in der Regel durchschnittlich 10 bis 18 Monate dauernden Lehrgang zum Personal Coach sind ein Mindestalter von 23 Jahren und ein mittlerer Bildungsabschluss. Wer sich zum Zeitpunkt des Seminars selbst in Therapie befindet, muss ein Gutachten mitbringen, aus dem hervorgeht, dass einer Teilnahme nichts entgegensteht. Die monatlichen Studiengebühren starten bei 78 Euro. In den Kursen der Institute rund um psychologische Beratung und Personal Coaching stehen zunächst die Abgrenzung der psychologischen Beratung von der Psychotherapie auf dem Lehrplan. Moderne Kommunikationsformen sind ebenso Teil der Ausbildung zum Personal Coach, wie die Vermittlung von Grundwissen in NLP (Neurolinguistisches Programmieren), das hilft herauszufinden, wie sich das eigene Verhalten bedürfnisorientiert verändern lässt und welchen Einfluss Sprache auf unser Denken und Handeln hat.
Verschiedene Methoden der Beratung sowie der kognitiven Umstrukturierung, die dabei helfen soll, schädliche Denkmuster zu erkennen und zu überwinden, werden erläutert. Weitere Schwerpunkte sind erfolgreiches Selbstmanagement, tiefenpsychologische Aspekte, Konfliktberatung, Krisenintervention sowie die Arbeit mit konkreten Fallbeispielen. Gesetzliche Grundlagen, wirtschaftliche Erwägungen zur Gründung einer Praxis sowie Informationen rund um Fragen zur Ethik des „Personal Coach“ runden den Fernlehrgang ab.
Weitere Themen sind z.B.:
- Entwicklungspsychologie
- Persönlichkeitspsychologie
- Klinische Psychologie
- Gesprächspsychologie
- Sozialpsychologie
- Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
- Techniken und Praxis der Psychologischen Beratung.
Personal Coach vs. Psychologischer Berater
Personal Coach mit Spezialisierung
Zahlreiche Fachrichtungen und Spezialisierungen bieten eine vielversprechende Ergänzung für ein großes Coaching-Angebot. Informieren Sie sich hier über verschiedene Aufbau- und Kombi-Lehrgänge:
- Naturcoach
- Achtsamkeitscoach
- Paar- und Familiencoach
- Burnout Coach
- Business Coach
- Stress- und Mentalcoach.
Je nach Interessengebiet und Ihren beruflichen Zielen können Sie sich so direkt passend ausbilden, Ihrer vorhandenen Coaching-Ausbildung eine Weiterbildung anhängen oder ein kostengünstiges Kombi-Paket aus Grundausbildung und Fachrichtung wählen. Diese Spezialisierungen ermöglichen Ihnen Tätigkeiten nicht nur auf selbstständiger Basis, sondern z.B. auch in sozialen, pädagogischen oder medizinischen Einrichtungen aufzunehmen oder in der Wirtschaft beratend zu arbeiten.
Zielgruppe und berufliche Perspektiven
Wer bereits über Erfahrung in der Personalentwicklung, im Betriebs- oder Personalrat oder als Führungskraft eines Unternehmens verfügt, kann sich per Fernstudium eine Zusatzqualifikation zur Erweiterung der eigenen Fähigkeiten in diesem Bereich erwerben. Für Allgemeinärzte und Beschäftigte in Pflegeberufen, Mitarbeiter von Beratungsstellen, Juristen, Lehrkräfte, Therapeuten, Seelsorger, Lebensberater oder Trainer, die auf einen im sozialen, therapeutischen oder pädagogischen Bereich verweisen können, besteht die Möglichkeit, ihr bestehendes Aufgabenfeld zu erweitern oder neue fachliche Schwerpunkte zu setzen. Doch der Fernlehrgang „Psychologische/r Berater/in – Personal Coach“ ist ebenso für Bei- und Quereinsteiger geeignet, die sich mit der Absicht tragen, eine eigene Beratungspraxis zu gründen.
Wenn Sie Interesse an weiterführenden Informationen über den Inhalt und Ablauf der Ausbildung und Fördermöglichkeiten der Institute haben, fordern Sie noch heute das kostenlos angebotene Informationsmaterial an. Vergleichen Sie die Angebote in aller Ruhe und entscheiden sich für den passenden Anbieter für Ihre Ausbildung zum Personal Coach.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
So läuft das Fernstudium ab
Wie funktioniert das Fernstudium zum Personal Coach?
Wie funktioniert die Anmeldung?
Was passiert nach der Anmeldung?
Wie bekomme ich die Unterlagen?
Wie bearbeite ich die Studienhefte?
Welche Fristen gibt es für die Bearbeitung?
Kann ich meine Prüfungen zuhause schreiben?
Gibt es Präsenzphasen?
Wie funktioniert der Online Campus?
Die professionelle Ausbildung zum Psychologischen Berater im Fernstudium
Um Ihre Klienten bei jeglichem Problem zu unterstützen, erhalten Sie in der Ausbildung zum Psychologischen Berater das passende Rüstzeug. Welche Inhalte dabei auf Sie warten und worin die Anforderungen für den Lehrgang bestehen, erfahren Sie hier.
Die professionelle Ausbildung zum Personal Coach im Fernstudium
Um als Personal Coach Einzelne oder Gruppen zu beraten, stehen Ihnen verschiedene Ausbildungswege zur Wahl. Wir stellen Ihnen drei empfehlenswerte Ausbildungskonzepte, deren Inhalte, Zielgruppen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede detailliert vor.
Fördermaßnahmen, -programme oder Rabatte: Finanzierung leicht gemacht
Ob Stipendium, BAföG oder Bildungsgutschein- bei der Finanzierung Ihrer Ausbildung zum Psychologischen Berater stehen Ihnen zahlreiche Optionen zur Wahl. Wir geben Ihnen darüber einen Überblick, damit Sie sorgenfrei mit dem Fernstudium beginnen.